
Radio Lora
Das Freie Radio LORA München versteht sich als unabhängiges, demokratisches und nichtkommerzielles Bürgerradio und wichtige Plattform für bürgerschaftliches Engagement.
In allen geraden Monaten am 1. Montag im Monat ist unsere Ortsgruppe München um 20 Uhr im Format LORA International von Radio LORA auf Sendung. Wiederholt wird die Sendung in DAB+ und im Livestream am darauf folgenden Dienstag um 5 Uhr und um 14 Uhr und nur im Livestream am Samstag um 8 Uhr und am Sonntag um 15 Uhr.
Für die Inhalte der Radiosendungen ist die Münchner Gruppe der IFFF verantwortlich. Die Inhalte bilden die Meinung der einzelnen Mitglieder und nicht der gesamten Liga ab.
Verantwortliche Redakteurin: Brigitte Obermayer, obermayer@wilpf.de
Aktuelle Sendungen

April 2025
In dieser Sendung der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit IFFF beschäftigen wir uns mit der zunehmenden Militarisierung unserer Gesellschaft durch die Grundgesetzänderung im März 2025.
Rechtsanwältin Adelheid Rupp spricht über das Bayerische Bundeswehrgesetz, das Bundeswehrpräsenz an Schulen und Hochschulen gesetzlich verankern will – und über ihre Verfassungsklage dagegen.
Ulrike Eifler, Gewerkschafterin und engagierte Friedensaktivistin, erklärt die Rolle von Gewerkschaften in der Aufrüstungsdebatte – und ist der Meinung, dass soziale Gerechtigkeit und Friedenspolitik zusammengehören.
Neue US-Mittelstreckenwaffen in Deutschland erhöhen die Kriegsgefahr – das sagt Lühr Henken vom Bundesausschuss Friedensratschlag.
Doch es bleibt nicht beim Thema Rüstung: Heidi Meinzolt und Annemarie Sancer lesen aus ihrem Buch „What Makes Me Feel Safe: Women’s Stories about Peace, War, Human Rights“.
Und zum Schluss ein Nachruf auf die 2025 verstorbene Edith Ballantyne – eine Ikone der Frauenfriedensbewegung und ehemalige Generalsekretärin und Internationale Präsidentin der Women‘s International League for Peace and Freedom.

März 2025
Die Radiosendung der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit „Im Einsatz für Frauenrechte“ vom 28.3. stellt drei engagierte Aktivistinnen vor, die sich für Frauen- und Menschenrechte einsetzen:
Olga Karach ist eine belarussische Menschenrechtsaktivistin und Leiterin der Organisation Our House. Sie unterstützt Kriegsdienstverweigerer aus Belarus und wurde 2024 für den Friedensnobelpreis nominiert. Wegen ihres Engagements wurde sie vom Lukaschenko-Regime als Terroristin eingestuft und in Abwesenheit zu mehreren Jahren Gefängnis verurteilt.
Maryam Shirinsokhan, Vorsitzende von woman.live.freedom.munich.e.V. und Mitglied der WILPF, engagiert sich für Frauenrechte im Iran und in der Diaspora. Sie ist eines der Münchner Gesichter der iranischen Revolution.
Lida Zarif, stellvertretende Vorsitzende des Vereins Afghanische Frauen in München e.V., floh nach der ersten Taliban-Machtübernahme aus Afghanistan und setzt sich seither unermüdlich für die Rechte afghanischer Frauen in Deutschland ein. Sie arbeitet bei Refugio München, wo sie geflüchtete Frauen begleitet, die Gewalt, Verfolgung oder Krieg überlebt haben.
Die Sendung beleuchtet Motivation, Widerstand und transnationales Engagement von Frauenrechtlerinnen.

Dezember 2024
In der Sendung am 2. Dezember 2024 thematisieren Sophie Ira und Silvia Schwarz den Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November. Durch Interviews mit Shirin Jurdi von WILPF Libanon, der Präsidentin von WILPF International, Sylvie Jacqueline Ndongmo aus Kamerun, und Rosa Logar, die an der Istanbul Konvention gegen Gewalt an Frauen mitschrieb, beleuchten sie aus unterschiedlichen Perspektiven den Kampf gegen geschlechtsspezifische Gewalt. Die Sendung beleuchtet darüber hinaus die Auswirkungen des Krieges im Sudan auf Frauen und berichtet vom europäischen Kongress der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit in München.
Oktober 2024
In der Sendung der Münchner Gruppe der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit am 7. Oktober 2024 beleuchteten Sophie Ira und Silvia Schwarz gesellschaftliche Themen und Aktionen wie den Antikriegstag am 1. September und die Pro-Choice-Demonstration gegen den fundamentalistischen „1000-Kreuze-Marsch“ radikaler Abtreibungsgeger*innen in München.
Mit dem niederländischen Klimaforscher Lennard de Klerk sprachen sie außerdem über die Klimabeeinträchtigungen durch den Krieg in der Ukraine. Olena Strelnyk aus der Ukraine erläuterte in einem Interview, was mit Frauen und dem Feminismus passiert in einem Land, das Krieg führt.
Weitere Themen waren die erneuten Beschränkungen von Mädchen und Frauen in Afghanistan durch das sogenannte „Tugendgesetz“ und die Kampagne „Soziales rauf – Rüstung runter“ von ver.di und dem Münchner Friedensbündis.

April 2024
In der Sendung geben Monika Seiller und Silvia Schwarz von WILPF einen Rückblick auf einige Highlights des Frauen*kampftages am 8. März in München mit Redebeiträgen zum Krieg in Israel/Gaza, Frauen und Flucht, der Rechtsruck in der Gesellschaft, die Öffentliche Daseinsvorsorge am Limit, zu Femiziden und zur Situation der Frauen im Iran von woman.life.freedom.munich. Außerdem gibt es mit Brigitte Obermayer und Maria Fleckl Stimmen vom Ostermarsch am 30.03.2024.

März 2024
Im Rahmen des Frauenmonats März bei Radio Lora München gestaltete die Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit eine Sondersendung zum Thema „Frauen in Kriegen und Konflikten“. Dieses Thema war auch eines der drei Schwerpunktthemen am 8. März 2024 bei der Kundgebung und Demonstration zum Internationalen Frauen*kampftag auf dem Marienplatz in München.
Silvia Schwarz lässt in dieser Sendung die Frauen selbst sprechen: Maryam Shirinsokhan von Woman*Life Freedom Munich e.V. für die Mädchen und Frauen im Iran, Eleanor Hagen zur Situation in Kamerun und WILPF-Mitglied Nazia Noory zur Situation im Gender-Apartheid-Staat Afghanistan.

Februar 2024
In dieser Sendung gibt Surin von woman-life.freedom.Munich e.V. ein Update zur Situation im Iran.
Kerstin Hof vom Keisjugendring München-Stadt berichtet über ihre Arbeit mit Jugendlichen für One Billion Rising, einem internationalen Tanzflashmob gegen Gewalt an Mädchen und Frauen am 14.02.2024.
Außerdem informiert Marie Jelenka Kirchner von WILPF Deutschland über „Feministische Außenpolitik“.
Zum Schluß gibt es ein Porträt von Olga Karatch, WILPF-Mitglied, Menschenrechtsaktivistin und Gründerin von „Unser Haus“, die auf der Münchner Friedenskonferenz vom 16.–18.02. sprechen wird.
Die Sendung endet mit einem Aufruf zur Teilnahme am Internationalen Frauen*Kampftag am 8. März um 17 Uhr auf dem Marienplat.

Juni 2023
Die IFFF Radio Lora Sendung am 05.06.2023 der Gruppe München beschäftigte sich mit der Situation der Frauen in Afghanistan und den Entwicklungen im Iran.
Dr. Rabee Mokhtari Nejad von der woman-life-münchen Kooperative gibt ein Update zur feministischen Revolution im Iran.
Außerdem sprachen wir mit Salima (Nachname geheim) über die Situation der Frauen in Afghanistan.
Abschließend wurde an den 100. Geburtstag von Professor Eleonore Romberg, der langjährigen Vorsitzenden der Deutschen Sektion und ehemaligen Internationalen WILPF-Präsidentin, erinnert.

April 2023
Am 3. April interviewte unser Mitglied Silvia Schwarz die Iranerin Maryam Shirinsokhan vom woman.life.freedom.munich, Kollektiv München, über die weiterlaufenden Proteste im Iran, die in der deutschen Öffentlichkeit kaum mehr Beachtung finden. Sie sprechen über unterdrückte Frauenrechte in der Islamischen Republik und den Mut der Bevölkerung.